Zukunft bauen. Nachhaltig leben.
Innovation und Klimaschutz mit Holz.

Als Beratungsgremium, Innovationsplattform, Ideenfabrik und Netzwerkpartner setzen wir als LANDESBEIRAT HOLZ e.V. auf die nachhaltige Holzverwendung. Wir verstehen uns als zentraler Ansprechpartner für die Bearbeitung politischer und technischer Fragestellungen vom Baumstamm bis zum Endprodukt. Dabei integrieren wir alle an der Holzwertschöpfungskette beteiligten Interessengruppen. Unser Ziel: Lösungen schaffen, die Klima und Gesellschaft verbinden.

Unsere Mitglieder sind Verbände und Kammern, führende Firmen aus den Bereichen Waldbesitz, Sägeindustrie, Zimmerer- und Holzbaugewerbe, Holzhandel, Architektur und Ingenieurwesen sowie Forschung- und Hochschullandschaft.

Wir beraten Politik und Entscheider und vermitteln unsere Visionen. Wir bringen unser Know-How in Gremien und Ausschüsse ein.

Wir sind eine Plattform für Austausch und Initiativen. In unserem Netzwerk gibt es viele starke Player die die Holzverwendung und den Holzbau voran bringen.

Alle zwei Jahre loben wir einen Studierendenpreis aus. Nun wieder für 2025.
Mehr Informationen gibt’s hier.

Der LANDESBEIRAT HOLZ ist der Motor hinter innovativen Programmen und Organisationen, die die nachhaltige Holzverwendung in den Mittelpunkt stellen. Durch unsere Impulse sind zukunftsweisende Projekte entstanden – von wegweisenden politischen Initiativen wie der Holzbau-Offensive, der Holzhemmnisse abbauenden Novellierung der LBO, der Gründung der proHolzBW bis hin zu Forschungseinrichtungen wie dem Technikum Laubholz, die neue Maßstäbe setzen. So machen wir Baden-Württemberg im Sinne der Bioökonomie zum Vorreiter für eine Klimafreundliche Wirtschaft.

  • eine interministerielle Initiative der Landesregierung
  • Förderung von innovativen Bauten, Forschung & Entwicklung sowie kommunalen Projekten
  • Umfassende Wissensplattform Auf Holz Bauen
  • Veranstaltungen, Leitfäden, Fachinformationen
  • Fachtagung Holzbau in jährlichem Turnus
  • Veranstaltungen wie Holzbau-Donnerstag, Cluster Innovativ
  • Clustermanagement und Netzwerkarbeit
  • Fachberatung und Coachingangebote
  • Datenbank über preisgekrönte Holzbauten
  • Eine einmalige außeruniversitäre Forschungseinrichtung
  • Entwicklung innovativer und hochwertiger Anwendungen für Laubholz
  • Aktuelle Forschungsfelder: Faserbasierte Biopolymerwerkstoffe, Holzaufschlussverfahren, Biotechnologische Konversion, Verpackungsmaterialien
  • Förderung des Clustergedankens im Forst- und Holzbereich
  • Einbezug aller auf Holz basierenden Wertschöpfungsketten und Teilbranchen
  • Clusterbeirat Forst und Holz
  • EFRE-konfinanziertes Innovationsförderprogramm

Hier finden Sie unsere Tipps für Wissen zu den Themen Wald, Holz, Holzbau und Nachhaltigem Wirtschaften.

Die Bildungsplattform „Auf Holz Bauen“ ist eine gemeinsame Initiative von Architekten- und Ingenieurkammer Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Sie bietet Planenden und Interessierten umfassende Materialien und Veranstaltungen zum klimafreundlichen Bauen mit Holz. 
Im Fokus stehen Online- und Liveseminare, Podcasts, Filmdokumentationen zu Leuchtturmprojekten sowie kostenfreie Erstberatung.

Weitere spannende Informationsportale und lesenswerte Wissensquellen:

Informationsdienst Holz

Seit mehr als 60 Jahren ist der INFORMATIONSDIENST HOLZ ein in Fachkreisen geschätzter Service für Bauherren, Architekten und Tragwerksplaner sowie Handwerk und Lehre. Sie alle verfügen über ein kompetentes Medium, das ihnen neutrales Wissen über den Stand der Technik des Holzbaus vermittelt.

digitize wood

Durch verschiedene Veranstaltungsformate organisiert digitize wood den zweiseitigen Wissenstransfer zwischen Vertreter*innen aus der Forschung am Exzellenzcluster IntCDC sowie aus Industrie, Maschinenbau, Werkzeugherstellung, Handwerk und Planung in Baden-Württemberg. Bei den Veranstaltungen sollen Ideen für zukünftige Kooperationsprojekte zwischen Forschung und Praxis entstehen. Darüber hinaus organisiert digitize wood Weiterbildungsangebote und Workshops, vernetzt sich mit anderen Holzbau-Initiativen und engagiert sich in der Öffentlichkeitsarbeit für den Holzbau.

Baunetz Wissen

Baunetz Wissen ist die kostenlose Informationsplattform, erstellt vom Architekturmagazin BauNetz.

Es bietet Fachinformationen für Architekturschaffende, Planende und andere am Bau Beteiligte und umfasst 32 Themenportale: zu unterschiedlichen Materialien (Beton, Holz, Glas, Mauerwerk, Schiefer), Bauweisen (Altbaumodernisierung, Gesund Bauen, Nachhaltig Bauen) und Bauelementen (Flachdach und Geneigtes Dach, Fassade,…) oder der technischen Gebäudeausrüstung (Brandschutz, Elektro, Heizung,…). Zu jedem Thema finden Sie umfangreiches Fachwissen, internationale Bauwerksberichte sowie Buchrezensionen, Linklisten, Veranstaltungshinweise und neue Produkte.

dataholz.eu

Katalog bauphysikalisch und ökologisch geprüfter und/oder zugelassener Holz- und Holzwerkstoffe, Baustoffe, Bauteile und Bauteilfügungen für den Holzbau freigegeben von akkreditierten Prüfanstalten. Die Kennwerte können laut dataholz.eu als Grundlage für die Nachweisführung gegenüber Baubehörden herangezogen werden.  

Waldwissen.net

waldwissen.net ist eine Website von forstlichen Fachleuten für forstliche Fachleute: Wir stellen qualitätsgesicherte Fachinformationen zu Wald, Mensch und Forstwirtschaft zur Verfügung und gewährleisten deren Aktualität. waldwissen.net vermittelt in verständlicher forstlicher Fachsprache verdichtetes und aufbereitetes Wissen zu unterschiedlichsten forstlichen Fachthemen. waldwissen.net vernetzt Forschungsanstalten, Forstverwaltungen, Waldbesitzerverbände und andere Nicht-Regierungs-Organisationen miteinander und bietet Zugang zu Experten an.

Weitere interessante Veranstaltungen und Terminübersichten zum Thema finden Sie auch unter:
proHolzBW.de, aufholzbauen.de, digitize-wood.de, holzbauoffensivebw.de, informationsdienst-holz.de

Der Holzbaupreis Baden-Württemberg 2024 wurde unter dem Dach der Holzbau-Offensive Baden-Württemberg und der Schirmherrschaft des Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg in Kooperation mit der Architektenkammer Baden-Württemberg ausgelobt. Ausgezeichnet wurden herausragende Bauten, Gebäudekonzepte und zukunftsweisende Innovationen aus Baden-Württemberg, die sich intensiv mit Holz als dem nachhaltigen Baustoff unserer Zeit auseinandersetzen. Der Preis richtet sich an Bauherrinnen und Bauherren, Planende und Ausführende gleichermaßen und würdigt die Gesamtleistung auf dem Weg zu beispielhaften Holzbauprojekten.

Preis:

  • Studentenwohnheim Collegium Academicum in Heidelberg
  • Grundschule Fuchshofstraße in Ludwigsburg
  • Hölderlin Haus in Nürtingen
  • LOGL Bildungszentrum Weil der Stadt

Auszeichnung:

  • Garagenaufstockungen in Karlsruhe
  • Gründlehof in Hornberg
  • Wohnungsbau Schauinsland in Ludwigsburg
  • Grundschule Stammheim in Stuttgart
  • HygroShell — ITECH Forschungspavillon in Stuttgart
  • Reallabor Tiny House in Karlsruhe

Anerkennung:

  • Markolfhalle Markelfingen in Radolfzell
  • Neubau Rathaus Aldingen in Aldingen
  • Spielhalle im Wäldchen in Ostfildern
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner